Geballte Frauenpower
Elvira Bach – Cornelia Schleime – SEO – Sabina Sakoh
Jiny Lan – Lilli Elsner – Johanna Flammer – Mirjam Pézsa
Mariella Ridda – Sultan Adler – Annette Merrild
Vernissage 14.08.2022, 15 h
Dauer der Ausstellung 13.08.2022-30.06.2024
Sonderausstellung zum fünfjährigen Jubiläum
Elf (ausdrucks)starke Frauen: Elvira Bach, Cornelia Schleime, SEO, Sabina Sakoh, Jiny Lan, Lilli Elsner, Johanna Flammer, Mirjam Pézsa, Mariella Ridda, Sultan Adler und Annette Merrild. Alle waren oder sind sie schon im Rosenhang Museum mit Kunstwerken oder Ausstellungen vertreten. Nun, zum fünfjährigen Bestehen des Weilburger Rosenhang Museums, kann man ihre Kunst in einer gemeinsamen Ausstellung bewundern. Warum gerade zum Jubiläum eine Ausstellung mit Kunst nur von Frauen? Museumsleiterin Antje Helbig erläutert dazu: „Gerade Frauen haben es in der Kunst oft immer noch schwerer als Männer, bekannt zu werden. Oft wird ihre Kunst geringer bewertet als die von Männern. So ist es eine wichtige Zielsetzung des Rosenhang Museums, Frauen einen Raum zu geben. Von einigen der Künstlerinnen befinden sich bereits Kunstobjekte in der Sammlung unseres Museums. Es sind aber auch Frauen darunter, die vielleicht noch nicht den „großen Namen“ haben und deren Kunst weniger beachtet wird als der von anderen. Mit der Sonderausstellung „Geballte Frauenpower“ wollen wir dazu beitragen, das zu ändern.
Cornelia Schleime – Malerin, Performerin, Filmemacherin und Autorin. Im Osten Berlins geboren, absolvierte Schleime von 1970 bis 1975 eine Friseurlehre und ein Maskenbildner-Studium. Seit dem Jahr 1975 studierte sie Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Mit ihren „Horizontebildern“ (Tusche auf Japanpapier) setzte sie sich über die Tradition der Dresdner Malerschule hinweg. Cornelia Schleime suchte nach Ausdrucksformen, die ihrem eigenen Lebensgefühl adäquat waren. Wichtig war für sie der ständige Prozess des Malens und Zeichnens selbst. Malen begann (und beginnt auch heute) für sie mit dem „Kratzen, Ritzen und Zeichen setzen – ein Prozess, vergleichbar dem automatischen Schreiben aus dem Unbewussten ohne vorgefasste Idee, ohne Plan und Konzept“. Sie erhielt seit den frühen 1990er-Jahren mehrere bedeutende Kunstpreise in Deutschland.
Elvira Bach – von 1967 bis 1970 studierte sie an der Staatlichen Glasfachschule in Hadamar. Danach zog sie nach Berlin und studierte von 1972 bis 1979 an der Hochschule der Künste Berlin Malerei, zuletzt als Meisterschülerin des informellen Malers Hann Trier. Während des Studiums arbeitete sie an der Berliner Schaubühne. Ein Stipendium führte die Künstlerin in die Dominikanische Republik. In den 1980er Jahren wurde sie als eine Vertreterin der „Jungen Wilden“ bezeichnet. 1982 wurde sie zur documenta 7 in Kassel eingeladen. Dies war ihr Durchbruch, nationale und internationale Ausstellungen folgten. Ihre neoexpressionistischen Frauenbildnisse spiegeln die Themen ihres eigenen Lebens wider. Die Ähnlichkeit der Bilder mit ihrer eigenen Person sind unverkennbar.
SEO – Geboren in Gwangju, Seoul / Korea besuchte sie ab 1992 das Kunstgymnasium in Gwangju. Von 1996 bis 2000 studierte sie an der Cho-sun Universität. Von 2001 bis 2003 folgte ein Studium bei Prof. Georg Baselitz an der Universität der Künste, Berlin, dessen Meisterschülerin sie wurde. 2000 erhielt sie ein Stipendium der Cho-sun Universität als beste Studentin. SEO malt auf Hanji-Papier, einem auf traditionelle Weise in Korea hergestelltem Papier.
Sabina Sakoh – „Demokratia – Love Letter to Europe“ hieß die Ausstellung von Sabina Sakoh, die 2020 im Rosenhang Museum zu sehen war. Sakoh malt meist großformatige Ölbilder (200 x 250 cm) mit einer beeindruckenden Farbgebung. Den Stil der Künstlerin könnte man durchaus als an die großen Meister angelehnten Neobarock bezeichnen. In ihren Bildern im figurativen Stil setzt sie sich allegorisch mit Aufbruch, Freiheit und Demokratie auseinander.
Johanna Flammer – Ihre großformatigen Bilder im Format 180 x 140 Zentimeter nennt die Künstlerin „Nodi“. „Nodi“ ist das lateinische Wort für Knoten. „Nodi“ steht aber auch in der Pflanzenwelt für etwas Neues, das aus einer Knospe entsteht. 2021 zeigte Johanna Flammer im Rosenhang Museum Collagen. Grundierungen aus Acryl-Farben, weiß oder schwarz, aufgeklebte Papierschnipsel, durch zugegebenes Terpentin schnell verlaufende Ölfarben, bearbeitet mit Edding. Glänzende Oberflächen. Haare sind ein wichtiges Element auf allen Bildern, allerdings keine echten, sondern beispielsweise welche aus Zeitungsschnipseln.
Sultan Adler – im Herbst 2020 war ihre Ausstellung „Herr der Lüfte“ im Rosenhang Museum zu sehen. Ihre Bilder sind so sehr von dem majestätischen Greifvogel geprägt, dass sie das Wappentier zu ihrem Namen gemacht hat. Sie malt mit der sogenannten „Impasto-Technik“. Dabei wird die Farbe sehr dick aufgetragen. Nach Meinung der Künstlerin verleihen die dicken Farbschichten ihren Bildern etwas haptisches und machen sie sehr lebendig.

Annette Merrild – geboren in Herning in Dänemark studierte sie sich nach ihrem Schulabschluss Malerei. Sie schrieb sich von 1992 bis 1993 an der Schule für Bildende Kunst in Kopenhagen ein. Ab 1995 ging sie für ein Jahr nach Mombasa, Kenia, und ließ sich in den Holzschnitztechniken traditioneller Stammeskunst an der Cooperation Akamba Handcrafts Industry unterrichten. Sie zog anschließend nach Deutschland und immatrikulierte sich von 1996 bis 2002 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. In ihren Bildern arbeitet Annette Merrild stark konzeptuell. Sie bedient sich verschiedener künstlerischer Techniken, wie der Collage, dem Action Painting oder Photographie und kombiniert dabei unterschiedliche Materialien miteinander, darunter Neoninstallationen, Pigmente oder Klebstoff. Seit Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn setzt sie sich mit dem Thema Mensch in der Gesellschaft auseinander. Ein besonderer Schwerpunkt ist es auch, die sich wandelnde Rolle der Frau näher zu beleuchten.
Lilli Elsner – bereits im Alter von zwölf Jahren experimentierte sie intensiv mit Farbchemie und unterschiedlichen Bildträgern. Ihr Studium an der Universität der Künste Berlin brach sie nach fünf Semestern ab, „ohne Erkenntnisgewinn“, sagt sie. Installationen sind in ihrem Schaffen ein komplexer, raumgreifender Bereich. Dabei korrespondieren Skulpturen mit Bildern. 2020 war ihre Ausstellung „vom Ufer los“ im Rosenhang Museum zu sehen. Aktuell zeigt sie dort ihre Ausstellung „ehe das Auge bricht“.
Mariella Ridda – Künstlerin aus Neapel mit Lebensmittelpunkt in Berlin: als Tochter eines Landes des Meeres und des Feuers, durfte die Serie der „Meeresbilder“ in Riddas Themen nicht fehlen. In ihrer Arbeit ist das „Meer“ ein weiteres dominantes Element: es ist die große Mutter, das amniotische Universum, das geheimnisvolle und einhüllende Unbewusste. Das Thema des Meeres ist oft mit dem der „Umarmung“ verwoben und bildet so eine Einheit aus Wärme und Harmonie.
Jiny Lan – geboren in Xiuyan in der Provinz Liaoning in der Volksrepublik China. Nach ihrem Abschluss an der Chinesischen Hochschule der Künste in Hangzhou emigrierte sie 1995 nach Deutschland. Derzeit pendelt sie zwischen diesen beiden Ländern und stellt weltweit aus. Als Gründungsmitglied der „Bald Girls“, der ersten feministischen Künstlerinnengruppe in der chinesischen Geschichte, gilt sie als eine der Repräsentantinnen feministischer Kunst in China. Ihre Arbeiten umfassen Malerei, Performances, Installationen und Videos.
Texte: Andreas E. Müller
Mirjam Pézsa – gebürtige Bremerin, mit ungarischen Wurzeln, lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Köln. Nachdem sie sich in ihrer künstlerischen Arbeit zunächst mit Fotografie und Texten sowie Collagen, Papier- und Objektarbeiten beschäftigte, entdeckte sie für sich die Drucktechnik der Monotypie und begann parallel dazu, sich intensiv mit der Malerei auseinanderzusetzen. Es ist die Suche nach Wirklichkeiten, die erst durch die Malerei selbst sichtbar werden und sie zugleich ausmachen, die sie interessiert und malerisch untersucht. Verschiedene Lehrer, wie unter anderem Stephan Fritsch und Jerry Zenuik, prägten mit der Farbfeldmalerei ihre Art zu malen. 2020 wurde Sie Meisterschülerin von Markus Lüpertz.