Die Stimme des Auges

Susanne Scholz & Giuseppe Donnaloia

Sonderausstellung vom 22.11.-31.12.2024

Vernissage 24.11.2024 um 15 h

 

Die Spiegelungen des Lichtes auf Wasser erinnern an das Zitat von Aristoteles “Die Traumbilder sind wie Spiegelbilder im Wasser, durch die Bewegung verzerrt, und man muss verstehen in dem verzerrten Bild das Wahre zu erkennen“.

Durch genaues Hin-Sehen die Wahrheit zu erkennen im Gegenüber von gespiegelten Abbildungen auf dem Wasser ist das Thema der künstlerischen Position von Susanne Scholz.

Nicht nur Figuren verändern und bewegen sich aus der gewohnten Form heraus, auch die Umgebung. Hinzu geraten Linien, etwa in einem Geländer, in Schwingung und schenken dem Bild Wellenlinien, die die Dynamik des Geschehens unterstreichen. Das en-passant Dahinfließende, Defilierende am Wasser wird von Susanne Scholz angeschaut, fotografiert, ausgewählt.

Das geangelte Motiv als Momentaufnahme birgt das Jetzt, wie auch das Vergängliche. Die Umsetzung ins Bild wirkt der Vergänglichkeit entgegen und schafft zudem durch die ins Endlose gehende Wasseroberfläche die Verbindung nach oben, ins Un-Endliche.

Lasuren mit Leinöl, Verwischungen, wie auch mehrmalige Schichtungen werden auf der Leinwand gesetzt, verwandeln sich im Sinne der Malkultur in eine vertiefte Farbigkeit und Tiefe. Das ausgewählte  Motiv wurde vorher ohne Hilfsmittel übertragen, mit Bleistift vorgezeichnet . Die Anwesenheit des Himmels im Blau, wie auch z.T. freigelassene Zonen schaffen Ruhe und Raum für das Tänzerische der Komposition,  bewahren die Leichtigkeit des Bildes, eine Presence lumineuse entsteht, ein neuer malerischer Kosmos.

Der malerische Standpunkt von Susanne Scholz „ist einer der eigenständigsten in der aktuellen Kunstszene…“ (Dr. Gerhard Charles Rump)

Susanne Scholz, geboren 1962 in Esslingen erhielt bereits über ihre Eltern den Blick auf Menschen und Natur vermittelt, war schon als Kind zudem im Leistungssport, wie auch im Ballett erfolgreich. Nebenher wurde hierbei ständig alles gezeichnet. Auch an theologischen Fragen fand sie früh Interesse. Als Kunsterzieherin begann sie ab 1993 erstmals Bilder auszustellen, gab zudem Kurse als Dozentin für Aquarellmalerei und Zeichnung.

Vertiefende akademische Studien ab 1998 bei Professor Gjörgy Jovanovics in Salzburg und von 2005 bis 2012 bei Professor Markus Lüpertz (Kunstakademie Bad Reichenhall), sowie bei Matthias Meyer, Meisterschüler von Gerhard Richter und Dieter Krieg. Seit 2013 arbeitet Susanne Scholz als freischaffende Künstlerin.

Am Sonntag, den 08.12.2024 ist Susanne Scholz von 11-17 h im Atelier I des Rosenhang Museums am Arbeiten und freut sich auf Ihren Besuch.

 

 

Giuseppe Donnaloia ist ein vielseitiger italienischer Künstler, bekannt für seine Arbeit als Maler, Bildhauer und Restaurator. Seine Werke, die traditionelles Handwerk mit zeitgenössischer Kunst verbinden, haben ihm internationale Anerkennung eingebracht. Besonders bekannt sind seine großformatigen Skulpturen wie „Roots I“, „Roots II“ und „Meeresreigen“. Der Künstler  war an zahlreichen renommierten Ausstellungen beteiligt, unter anderem wurden seine Arbeiten im Bundestag in Berlin in einer Einzelausstellung gezeigt.

 

Giuseppe Donnaloia

Geboren 1967 in Duisburg.

1981-1984 Kunstliceum in Florenz und Monopoli

1989 Gesellenbrief zum Steinbildhauer und Steinmetz, Köln

2014 Gründung der Accademia Libera und Dozent vielzähliger Workshops, sowie nationaler und internationaler Symposien    

2021 Diplom Restaurator für Naturstein und Wandmalerei

Seit 2022 Dozent für Techniken der Skulptur in der Accademia di Belle Arti in Lecce.

Junge Wilde – Wilde Junge

Moderne Mythen, archaische Zärtlichkeit und die ewig junge Lust am Leben

Sonderausstellung 19.11.-31.12.2024

Vom 19. November über die Weihnachtsfeiertage hinweg bis zum 31.12.2024 läuft die von der Regensburger Galerie Art Affair OHG kuratierte exklusive Ausstellung mit Werken von renommierten Künstlern wie Markus Lüpertz und Elvira Bach. Den Kontrapunkt zu den Ikonen der wilden Jahre der deutschen Nachkriegskunst setzen Anna Bocek, Ralf Koenemann und Arestides Hernandes. Die jungen Maler Benjamin Burkard und Aniko Boda krönen das handverlesene Angebot. Die Sonderausstellung in der Kunsthalle ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.

Den Besuchern bietet sich die besondere Gelegenheit, sich von zeitgenössischen Interpretationen antiker Mythen aus der Hand von Markus Lüpertz (*1941) inspirieren zu lassen. Farbintensiv und mit kräftigem Strich setzt Elvira Bach (*1951) dem klassischen Frauenbild den Archetypus der sinnlichen, selbstbestimmten Weiblichkeit entgegen.

 

Anna Bocek (*1973) wiederum thematisiert in ihrer Malerei die Lebensfreude und die Aufgeschlossenheit gegenüber der Schönheit der Welt, die einem aus den Gesichtern der jungen Frauen optimistisch entgegenstrahlt.

 

Kraftvoll ist auch die Malerei Ralf Koenemanns (*1961). Sein Sujet sind die wildlebenden Tiere: Eisbären, Nashörner, Elefanten oder Tiger. In unverwechselbarer Weise gelingt es ihm, ihre Stärke und Verletzlichkeit, ihre Sensibilität und ihre Instinkthaftigkeit unmittelbar zum Ausdruck zu bringen.

 

Benjamin Burkard (*1986) hat sich in den letzten drei Jahren in die Topliga der deutschen Künstler katapultiert. Expressiv und in üppiger Farbpalette entwickelt er komplexe bis surreale Bilderwelten, in den sich kulturelle Einflüsse aus der Vergangenheit und mediale Bilderfluten aus der Gegenwart kreativ durchdringen.

 

Die Künstlerin Anikó Boda wurde 1973 in Szeged, Ungarn, geboren. Nach ihrem Abschluss in Medizin an der Albert Szent-Györgyi Medical University (1998) begann sie ihre künstlerische Laufbahn an der Art Students‘ League in New York, USA. Die ungarische Künstlerin versucht, mit klassischen Motiven eine Illusion von zeitlosem Fresko zu schaffen.

 

Arístides Hernandez, auch bekannt als Ares, wurde am 2. September 1963 in Havanna, Kuba, geboren. Ares ist ein bekannter Karikaturist und Illustrator. Seine Arbeit ist politisch, aktuell und waghalsig. Er veröffentlichte 18 eigene Bücher und illustrierte mehr als 70 Bücher. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Vereinigung Bildender Künstler des kubanischen Künstler- und Schriftstellerverbands (UNEAC) und stellvertretender Vorsitzender der Comic- und Cartoon-Kathedra des Internationalen Instituts für Journalismus Jose Marti.

 

Freuen Sie sich auf figurative, ausdrucksstarke Kunst, die auch erworben werden kann. Gezeigt werden Unikate, Editionen in niedriger Auflage, Skulpturen, Druckgrafiken und Übermalungen.

Sieben Wirbel

Installation von Mikos Meininger

Eröffnung 03.10.2022, 14 h

Dauer der Installation 01.10.2022 – 28.02.2025

Ohne Wirbelsäule keine Haltung, keine Mitte, keine Bewegung. Die sieben Halswirbel, die bis auf ganz wenige Ausnahmen jedes Säugetier hat, von der Spitzmaus bis zum Wal, sind sogar besonders beweglich, schließlich sitzt oben auf das Kopfgelenk. Die ganze Wirbel-Säule, dieses empfindliche und doch starke Konstrukt, schützt zudem das innenliegende empfindliche Nervenbündel.

Hin und wieder ärgern wir uns dennoch über unsere Wirbelsäule, wenn dort was klemmt. Und auch wenn wir nie auch nur einen unserer 33 Wirbel zu Gesicht kriegen, würden wir trotzdem diese besondere Form immer erkennen.
Mikos Meiningers „Sieben Wirbel“ – ab dem 3. Oktober am Rosenhang Museum in Weilburg an der Lahn zu sehen – hat ihren Ursprung aber gar nicht beim Menschen, son-dern beim Wal.

Das größte lebende Säugetier der Erde hat, je nach Art, fast dreimal so viele Wirbel wie der Mensch. Und größer sowieso. Die „Sieben Wirbel“ dieser Installation, deren Vorlage der Wirbel eines Wals war, sind nochmal bewusst deutlich vergrößert, um den Bezug zu nichts oder allem, was eine Wirbelsäule hat, zuzulassen. In Beton gegossen und zusammenstehend bilden diese Sieben eine Installation, die demütig macht: Sie stellt sich einem in den Weg, unverrückbar, fest verbunden mit der Erde, ein Relikt, das vom Sein und vom Verschwinden erzählt. Der Mensch ist klein neben ihr.

Und doch kommt man den einzelnen Wirbeln, diesen einzigartigen Bausteinen des Lebens, hier plötzlich sehr nah. Struktur und Farbe des Betons ähneln der eines Knochens, laden aber dennoch ein zum Berühren, Abtasten oder Streicheln. Eine kuriose Anziehungskraft geht von ihnen aus – es sind fossile Schönheiten in einer über Millionen Jahre erprobten, zeitlosen Form, die sich hier niedergelassen haben und ihren Platz nicht aufgeben wollen. Jeder einzelne Wirbel dokumentiert hier in seiner Singularität das Wunder einer perfekten evolutionären Form. Als Gruppe entsteht etwas Neues, etwas Wesenhaftes in ihnen, das betroffen macht und uns mit einer subtilen Bestimmtheit anspricht, die tiefes Grollen in sich zu tragen scheint. Wer kann sagen, wann das Leben endet? Wer darf entscheiden, wo wessen Platz ist, wer kommen darf, wer gehen muss?

Aber wer weiß, vielleicht wird sich diese Formation gleich wie ein riesiges Fluggerät erheben und entschweben? Schließlich erinnert die Ausformung der Enden jedes Wirbels irgendwie an die Form von Flügeln oder Rotoren, ein technisches Ding, das sich selbst über sein vermeintliches Ende hinwegzusetzen vermag.

Die Installation besteht aus sieben aus Beton gegossenen Formen, jeweils 2,2 Tonnen schwer und etwa drei Meter im Durchmesser. Aufgereiht in einem Bett aus Flusskieseln nehmen sie etwa 24mal fünf Meter Platz ein. Sechs Wirbel stehen in unterschiedlichen Positionen und Neigungen, einer liegt auf der Seite. Durch diese Anordnung entsteht die Vorstellung eines gestrandeten, ganzen Wesens. Geplant ist es, eine solche siebenteilige Installation auf jedem Kontinent der Erde zu realisieren.

Zudem werden auf jedem Kontinent drei einzelne, alleinstehende Wirbel verortet. Für eine ehrfurchtsvolle Hommage an die Geschichte der Erde und ihrer Bewohner, verbunden mit einer Einladung – vielleicht sogar nachdrücklichen Aufforderung, das eigene Sein, das Mensch-Sein mit einem Rückgrat, das auch wir nur von der Evolution geerbt haben, zu überdenken, manches vielleicht auch zu überprüfen oder in Frage zu stellen. Der Wal, von dem der eine Ursprungswirbel stammt – er ist uns fern und nah zugleich. Er spricht uns Menschen hier und jetzt direkt an. (Steffi Pyanoe)

Zur Installation:

„Sieben Wirbel“ wird für zwei Jahre am Rosenhang Museum in Weilburg an der Lahn zu sehen sein. Feierliche Einweihung ist am 3. Oktober um 14 Uhr.

Im Rosenhang Museum wird zudem bis 11. Oktober die Ausstellung „studio3mobile. malerei, grafik, skulptur, installation, künstlerbücher“ von Mikos Meininger gezeigt. Die temporäre Nutzung von Räumen zu diesem Zweck ist eher der Normalfall für Künstler – Mikos Meininger hat sich deshalb nicht für die Konzeption einer Ausstellung, sondern für die Nutzung als „Atelier / Studio“ im eigentlichen Sinne entschieden.

Die Zeit zum Arbeiten zu nutzen erscheint sinnvoll. Es gibt viel zu sehen, der Besucher wird zum Entdecker. Eine ähnliche Situation hat er in seinem Atelier im Kunsthaus sans titre in Potsdam. Sein zweites Atelier befindet sich im Spreewald und bleibt der Kreativität und dem Schaffen vorbehalten. Fernab findet er hier Ruhe und Kraft für die großen Bilder, Skulpturen oder Installationen.

Zum Künstler:

Mikos Meininger wurde 1963 im thüringischen Jena geboren. Dort erlernte er von1984 bis 1986 den Beruf des Schrift- und Grafikmalers. Danach zog er nach Ost-Berlin und begann 1987 im subkulturellen Künstlerkreis um Maximilian Barck mitzuarbeiten. Charakteristisch war für den Kreis das Künstlerbuch. In kleinen Auflagen produziert, bot es in der DDR als nicht „lizenzpflichtig“ künstlerische Freiräume. Beteiligt waren unter anderem Autoren und bildende Künstler wie der Maler Lothar Böhme oder Durs Grünbein.
Im Jahr 1989 begann Meininger ein Studium des Fachs Grafikdesign an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin. Sein wichtigster Lehrer und guter Freund wurde der Fotograf Manfred Paul. Nach der erfolgreichen Gruppenausstellung „Junge Kunst aus Berlin Ost“ der Kölner Autoren Galerie Kostka in Paris im April 1990 verließ Meininger die Fachhochschule, um als freischaffender Maler und Grafiker in Berlin zu arbeiten. Meiningers Werk umfasst Druckgrafik, ungegenständliche Malerei und figurbetonte Plastik, vorwiegend im Bronzeguss. Seit 2006 lebt und arbeitet Meininger in Potsdam, wo er 2009 gemeinsam mit dem Bildhauer und Musiker der Band Sandow, Chris Hinze, das Kunsthaus sanstitre gründete. Dort befindet sich auch sein Atelier. Website des Künstlers: mikosmeininger.jimdofree.com/

BANKSY ART LAB

(dauerhaft installierter urbaner Kunstkäfig)

 

Banksy‘s Kapitalismus Kritik, seine Konsum Missbilligungen, sein Kampf um Gerechtigkeit und Frieden und um die Verteilung der Ressourcen nehmen eine zentrale Rolle in der Forschungsarbeit ein. Doch genauso intensiv wird die widersprüchliche Vermarktungsstrategie um seine Kunst einem analytischen Urteil unterzogen. 

Banksy’s Botschaften erreichen durch den medialen Hype enorme Reichweite. Street Art findet immer mehr museale Beachtung. Ein großer Verdienst, der ihm zweifelsfrei zugeschrieben werden kann. Doch Banksy selbst wurde bisher, bis auf wenige Ausnahmen, museal kaum gewürdigt. Dem wird jetzt abgeholfen, das BANKSY ART LAB, einzigartig in seiner Einrichtung, wird sich fortan intensiv mit dem Werk und der Figur der Street Art Ikone auseinandersetzen. Die Ergebnisse werden in einer permanenten Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.